e-masters
Elektro Lutz GmbHDettinger Straße 463755 AlzenauDeutschlandTelefon: +49-6023-8644Telefax: +49-6023-31705E-Mail: info(at)elektrolutz.de
Header Bild

Deckenventilator im Smart Home: Coole Lösung für heiße Tage

Echt cool: Deckenventilator im Smart Home

Auch ohne Klimaanlage lassen sich Räume an heißen Tagen gut kühlen: mit einem Deckenventilator. im Smart Home arbeitet er vollautomatisch und richtet sich dabei sogar nach den Gewohnheiten der Bewohner. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. 

Temperatur steigt – Ventilator springt an

Die einfachste Möglichkeit, einen Deckenventilator im Smart Home zu steuern, ist – neben der manuellen Bedienung durch einen Wandschalter oder eine Zugschnur – die Verwendung einer Zeitschaltuhr. Damit lässt sich ein regelmäßig genutzter Raum (zum Beispiel das Arbeitszimmer) schon einmal vorkühlen, bevor man ihn nutzt. Stromverschwendung, weil vergessen wurde, das Gerät auszuschalten, gehört der Vergangenheit an.

Mittlerweile sind aber weitaus raffiniertere Modelle im Handel erhältlich. Ein moderner Deckenventilator misst im Smart Home über entsprechende Sensoren die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit und schaltet sich erst bei Erreichen eines zuvor programmierten Wertes ein. Ändern sich Wärme- beziehungsweise Luftfeuchtigkeitsverhältnisse, sind solche Geräte außerdem in der Lage, die Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter entsprechend anzupassen.

Deckenventilator im Smart Home fragt: Ist da jemand?

Über Bewegungssensoren lässt sich ein Deckenventilator im Smart Home so steuern, dass er anspringt, sobald jemand den Raum betritt – und sich automatisch wieder ausschaltet, wenn er eine Zeit lang keine Bewegung mehr registriert hat. Außerdem sind Ventilatoren der neueren Generation in der Lage zu „lernen“, das heißt: Sie registrieren und speichern manuell vorgenommene Anpassungen der Drehgeschwindigkeit und stellen sich so auf die Gewohnheiten ihrer Besitzer ein.

Über die entsprechende App auf dem Smartphone lassen sich viele Deckenventilatoren von unterwegs oder bequem vom Sofa aus bedienen. Die Steuerung per Sprachbefehl ist bei der Einbindung ins Smart Home ebenfalls möglich.

So finden Sie den richtigen Deckenventilator fürs Smart Home

Um alle Möglichkeiten eines „intelligenten“ Deckenventilators optimal auszunutzen, sollten Sie die Installation einem Fachmann überlassen. Auch bei der Anschaffung ist es hilfreich, sich im Elektro-Fachbetrieb beraten zu lassen. Denn nicht jeder Ventilator ist für jeden Raum geeignet. Je größer das Zimmer, umso größer sollte der Durchmesser sein. Bei einer Raumgröße zwischen 7,5 und 10,5 Quadratmetern reichen normalerweise 90 Zentimeter. Für große Räume ab 25 Quadratmetern empfehlen Fachleute 140 Zentimeter. 

Die Anzahl der Rotorblätter („Flügel“) spielt ebenfalls eine Rolle. Ventilatoren mit fünf oder mehr Flügeln sind in der Regel leiser als Geräte mit weniger Rotorblättern. Noch ein Tipp: Wenn Sie vor Kauf eines Deckenventilators Testergebnisse vergleichen, achten Sie auf die Werte zur Luftumwälzung. Sie geben an, wie viel Kubikmeter Luft das Gerät pro Stunde umwälzt. Zur Orientierung: 2000 Kubikmeter sind bereits ein sehr guter Wert.